Frankreich – Polen Prognose und Wettquoten 25.06.2024
Im letzten Spiel der Gruppe treffen Frankreich und Polen aufeinander. Während die Polen schon vor dem letzten Gruppenspiel sicher als Schlusslicht der Tabelle die Gruppenphase beenden und somit aus dem Turnier ausscheiden, hat Frankreich grosse Chancen, in das Achtelfinale einzuziehen. Hier erhalten Sie professionelle Wett Tipps über den Ausgang des Spiels und erfahren, wer als Favorit in das Spiel geht!
Quoten und Ergebnis-Vorhersage
Im Gegensatz zu den Polen, die beide bisherigen Spiele bei dieser EM verloren haben, haben die Franzosen noch kein Spiel verloren und stehen aktuell mit vier Punkte hinter den punktgleichen Niederländern auf Platz zwei der Tabelle der Gruppe D. Die Polen sind damit schon ausgeschieden. Frankreich kämpft stattdessen noch um eine möglichst gute Ausgangsposition für die K.O.-Spiele.
Die besten Wettanbieter in der Schweiz gehen von einem einseitigen Spiel aus, indem Frankreich der klare Favoriten ist. Die Quote auf den Sieg Frankreichs beträgt 1,27, während die Quote auf Polen 10,5 beträgt.
Somit sehen die Sportwettenanbieter eine klare Tendenz zu den Franzosen, die mit einem Sieg das Achtelfinale als Gruppensieger erreichen könnten. Wir gehen ebenfalls von einem souveränen Sieg der Weltmeister von 2018 aus. Unser Tipp lautet 2:0 für Frankreich, die damit souverän das Achtelfinale erreichen.
Bisherige Begegnungen zwischen Frankreich und Polen
Auch hier zeichnet sich das gleiche Bild ab, wie zuvor bei den Wettquoten – es gibt einen klaren Favoriten und der heisst Frankreich. Die beiden Nationalmannschaften spielten insgesamt 17 Mal gegeneinander, wobei Frankreich neun Spiele und Polen drei Spiele gewann.
Der letzte Sieg der Polen ist bereits 42 Jahre und stammt aus dem Jahr 1982. Seitdem folgten acht Aufeinandertreffen, bei denen die Polen nie als Sieger vom Platz gingen. Das letzte Pflichtspiel zwischen den beiden Teams ist noch gar nicht so lange her. Im Achtelfinale der WM 2022 konnte Frankreich sich einen 3:1-Sieg sichern.
Dass diese Serie nun ein Ende findet, darf bezweifelt werden, da die Franzosen auch dieses Mal als klare Favorit ins Spiel gehen.
Hier ist eine Übersicht über die letzten Spiele:
04/12/2022 | Frankreich | 3-1 | Polen | WM-Achtelfinale |
09/06/2011 | Polen | 0-1 | Frankreich | Testspiel |
17/11/2004 | Frankreich | 0-0 | Polen | Testspiel |
23/02/2000 | Frankreich | 1-0 | Polen | Testspiel |
16/08/1995 | Frankreich | 1-1 | Polen | EM-Qualifikation |
Die Schlüsselmomente Frankreichs im letzten Spiel
Frankreich erspielte sich im zweiten Gruppenspiel ein 0:0-Unentschieden gegen den Tabellenführer aus den Niederlanden. Nach dem 1:0-Auftaktsieg gegen Österreich musste Trainer Didier Deschamps verletzungsbedingt eine personelle Änderung vornehmen und ersetzte in der Startelf Superstar und Kapitän Kylian Mbappé durch Tchouameni und passte auch die Formation dem neuen Personal an.
Nach einem munteren Beginn verflachte das Spielgeschehen im Laufe der Partie, wobei die Franzosen aber leichte Vorteile hatten. Da aber Antoine Griezmann auf Seiten der Franzosen die grösste Chance der ersten Halbzeit ausliess, ging es mit einem 0:0 in die Pause.
Während Frankreich nach der Pause den Druck erhöhte und zu zahlreichen Chancen kam, waren es allerdings die Niederländer, die in der 69. Minute den vermeintlichen Führungstreffer erzielte. Da allerdings beim Schuss vom Leipziger Xavi sein sich im Abseits befindlicher Teamkollege Denzel Dumfries den französischen Keeper Mike Maignan behinderte, fand der Treffer zu Recht keine Anerkennung. Im Anschluss waren beide Mannschaften darauf bedacht, das Unentschieden zu halten, um sich so ihre gute Ausgangsposition für den letzten Spieltag zu sichern.
Durch das Unentschieden behalten sich die Franzosen die realistische Chance auf den Gruppensieg und haben gleichzeitig die Sicherheit, mit einem Unentschieden definitiv im Achtelfinale zu sein.
Die Schlüsselmomente Polens im letzten Spiel
Nach der knappen Niederlage im Auftaktspiel gegen die Niederlande brachte Trainer Michal Probierz im Spiel gegen Österreich vier neue Spieler in die Startelf. Verzichten musste allerdings weiter auf Kapitän und Starstürmer Robert Lewandowski, der aber immerhin auf der Bank Platz nahm.
Nach einer schwachen Anfangsphase der Polen mussten sie bereits nach 10 Minuten den 1:0-Führungstreffer der Österreicher hinnehmen. Mitte der ersten Halbzeit kamen die Polen aber langsam auf und glichen in der 30. Minute durch Piatek zum 1:1-Ausgleich aus. Auch wenn die Polen dann noch weitere Chancen hatten, ging es mit dem Unentschieden in die Kabine.
In der zweiten Halbzeit war es dann Baumgartner, der die Österreicher mit einem Schuss aus der Distanz in der 66. Minute in Führung brachte. Im weiteren Verlauf der Partie blieben die Österreicher am Drücker, was darin mündete, dass Sabitzer in der 78. Minute auf dem Weg zum Tor nur noch per Foul von Szczesny zu stoppen war. Den fälligen Elfmeter verwandelte Kapitän Arnautovic zum 3:1, was am Ende auch den Endstand bedeuten sollte. Auch die Einwechslung von Robert Lewandowski im Laufe der zweiten Halbzeit war somit nicht von Erfolg geprägt.
So weit kommen die Mannschaften im Turnier
Für Polen hat das letzte Gruppenspiel sportlich keine Bedeutung mehr, da sie bereits im Vorfeld als Gruppenletzter feststehen und daher keine Chance mehr auf den Einzug in das Achtelfinale haben.
Frankreich hat hingegen mit den bisher gesammelten vier Punkte sehr gute Chancen auf das Achtelfinale und kämpft im Fernduell mit den Niederlanden und Österreich noch um den Gruppensieg. Auch wenn es wider den Erwartungen unter Umständen nur für Platz drei in der Gruppe reichen sollte, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die vier Punkte für einen Platz unter vier besten Gruppendritten reichen und somit die K.O.-Runde erreicht wird. Im weiteren Turnierverlauf zählt Frankreich aufgrund seiner hohen individuellen Qualität und der Erfolge bei den letzten Turnieren zu den grossen Favoriten auf den EM-Titel.
Sportwetten Schweiz sehen Frankreich klar favorisiert und räumen Frankreich auch grosse Chancen ein, in diesem Turnier sehr weit zu kommen.